Berufspraktische Tage der NMS Inzing
Berufspraxistage in der SOB im Rahmen der Schulveranstaltung – Berufspraktische Tage der NMS Inzing
Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts in der 4. NMS Inzing wurden im Oktober d. Jahres die Berufspraktischen Tage durchgeführt.
Die Jugendlichen erhalten dadurch die Möglichkeit einen Einblick in die Berufswelt zu bekommen. Das trägt wesentlich zur Berufswahlentscheidung der jungen Menschen bei.
Noah interessiert sich sehr für den Lehrerberuf. Auf Anfrage in unserer SOB wurde sofort zugesagt. Im Rahmen eines Gesprächs wurden die Richtlinien von Seiten der NMS besprochen. Es stellten sich sehr gerne sofort Lehrpersonen zur Verfügung Noah zusammen mit seiner Schulassistentin in diesen 3 Praxistagen zu begleiten. Er hatte die Möglichkeit mit den Lehrpersonen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der jeweiligen Unterrichtsstunde mitzugestalten.
Er konnte einen Einblick in das Fach Gesundheits- und Krankenpflege gewinnen bei Marlene Geiger in der Klasse 3 BA. Er erstellte selbstständig eine kleine Powerpointpräsentation zum Thema Ausscheidung in der Pflege und sein selbst erstelltes Kreuzworträtsel brachte doch einige Studierende zum Grübeln und Nachdenken J. (Foto). In der 1 BB stellte er seine Kommunikationsqualitäten unter Beweis.
Er erlebte einen Kochvormittag mit der 1 BB– Kochen mit Handicap (mit Maria Schuchter) und durfte mit seiner Schulassistentin Tanja Prantl ausgerüstet mit Sehbehindertenbrille und Blindenstock den Einkauf für die Nachspeise durchführen. Das gemeinsame Kochen machte ihm sehr viel Spaß. (Foto)
Bei Martin Jenewein hörte er gespannt in das Thema Betreuung behinderter Familienangehörige hinein in der Klasse 1 F und wusste sogar eine Frage zu beantworten, welche in der Klasse zur Überraschung nur ihm gelang.
Exkursion Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (3BBB, 22.10.2018)
Fachabschluss Behindertenarbeit und Pflegeassistenz in der Familienarbeit (25.9.2018)

Besuch der 2. Klasse der Fachrichtung Behindertenbegleitung beim Sunnahof in Tufers, Vorarlberg
Von Herrn Benno Scherer, der Hofsprecherin Frau Silvana Doppler und allen anderen BereichsleiterInnen erhielten wir einen spannenden Einblick in die vielfältigen Angebote des Sunnahofes: die Landwirtschaft, Gärtnerei, Tischlerei, die Hofgastronomie und den Hofladen. Die Umsetzung des Konzeptes und die Haltung sind für uns vorbildhaft. Wir bedanken uns ganz herzlich für die ausführliche und spannende Führung.
Workshop und Vorstellung mit der Lebenshilfe Tirol wohnhaus Breitenwang (21.5.2015)
Selbstbestimmt Wohnen
Der Leiter des Wohnhauses Breitenwang der Lebenshilfe Tirol, Herr Werner Moosbrugger, und ein Assistent des Wohnhauses und Absolvent der Schule, Herr Ralf Höfling, gestalteten mit der 2. und 3. Klasse der Fachrichtung Behindertenarbeit einen Nachmittag zum Thema Umstrukturierung des Wohnhauses Breitenwang von der Gruppenorientierung hin zur Individualisierung.
Wir danken für die spannende Veranstaltung.
Förderverein bidok Österreich
(Netzwerk für Inklusion)
Obmann: ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Volker Schönwiese
Kontaktperson: Mag. Katharina Angerer, MA
A-6020 Innsbruck, Liebeneggstr. 8
Tel. +43 512/ 507-40038
Projektbericht „Leichte Sprache, Die Fotos“
Die Klasse 2 BAA hat im Frühjahr 2015 an einem gemeinsamen Projekt der SOB, bidok, FreiTräume – Bildung für alle und WIBS mitgearbeitet. Ziel des Projekts „Leichte Sprache, Die Fotos“ ist der Aufbau einer Plattform mit Bildern, die von Einrichtungen, Projekten, Vereinen etc. für das Angebot von Informationen in Leichter Sprache genutzt werden kann. Die Plattform ist als ein interaktives Medium gedacht, in welchem jede/r Bilder hochladen kann, das sich also laufend weiterentwickeln wird.
Die Studierenden der 2 BAA nahmen im Februar an einem Workshop zur Leichten Sprache teil, der ihnen eine erste inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglichte. In der Folge wurden in einem weiteren Workshop die Grundlagen der Fotografie erarbeitet und die Studierenden produzierten eine erste Serie von Fotos im Unterricht und anschließend selbstorganisiert in Kleingruppen. Den Abschlusstag bildetet eine Einführung in die Bildbearbeitung und die gemeinsame Auswahl und Redaktion der Bilder. In Summe entstanden bereits ca. 150 Fotos, die die Basis der Bilderplattform bilden werden, die sich aktuell im Aufbau befindet.
Weitere Informationen zum Projekt unter: http://bidok.uibk.ac.at/leichtlesen/projekte/ll-fotos.html
Fastensuppe am Aschermittwoch in der SOB mit Spendenzweck(18.2.2015)
Der Reinerlös kommt dem Verein "Emmaus" zugute, der alkoholabhängigen Männern und Frauen mit verschiedenen Problemlagen Wohn-, Gemeinschafts- und Arbeitsmöglichkeiten bietet (von Gartenarbeit über Hausmeisterservie bis hin zu Bügelservice). Gründer und Geschäftsführer ist Benedikt Zecha, Obmann des Vereins ist Raimund Eberharter (Pfarre Innsbruck-Mühlau).
innovia - Wege zur Chancengleichheit: Schulung in der SOB "meine Rechte - Meine Stimme" (11./12./13.3.2014)
Bilder der Schulung ansehen (1)