Zum Hauptinhalt springen

Herzlich willkommen an der SOB Tirol – der einzigen Schule für Sozialbetreuungsberufe in Tirol (Innsbruck).

Wir bieten die Ausbildung zur Sozialbetreuerin | zum Sozialbetreuer mit vier Schwerpunkten an:


ALTENARBEIT | BEHINDERTENARBEIT | BEHINDERTENBEGLEITUNG | FAMILIENARBEIT.

auf Fach- und Diplomniveau
mit Pflegeassistenz/UBV

Außenstandorte:
Kitzbühel (Altenarbeit)
Lienz (Behindertenarbeit)
Telfs (Altenarbeit)
Zell am Ziller (Altenarbeit)

Hand mit Papier
Hand mit Rolle

Wichtige Termine und Informationen


Informationsabend FSB-Altenarbeit mit PA in Telfs

Herzliche Einladung!
Am Mittwoch, 19. November 2025 findet um 17:30 Uhr der Informationsabend für die FSB-Altenarbeit mit PA im Pflegeheim Schlichtling (Cafe) statt.
Start der Ausbildung: 16. Februar 2026 (4 Semester, Schultage Mo + Di)

Mehr


Herzliche Einladung zum 1. Informationsabend mit Bühnengesprächen

Am MI, 15. Oktober 2025 findet um 17:30 Uhr im Festsaal der SOB Tirol der erste Informationsabend zum Ausbildungsstart 2026/27 statt. Gemeinsam mit Absolvent:innen wird über die 4 Fachrichtungen und die zugehörigen Berufsfelder gesprochen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr


Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür

Am SA, 29. November 2025 findet von 09:00 - 14:00 Uhr der Tag der offenen Tür an der SOB Tirol statt.
Erleben Sie Unterrichtsinhalte und Beratungen zu den Fachrichtungen und der Pflegeassistenz.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr


Persönliches Informationsgespräch & Schnupperstunde

Am Vormittag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr gibt es in der Ausbildungskoordination die Möglichkeit eines persönlichen Informationsgesprächs zur Ausbildung und Anmeldung.
Für eine Schnupperstunde nehmen Sie bitte mit der Schule Kontakt auf, um sich anzumelden.

Mehr


bewegte Bilder - bewegende Worte
Absolvent:innen und Studierende der SOB Tirol

Hand mit Papier
Hand mit Rolle

Unsere Werte

  • Die unantastbare Würde jedes Menschen prägt unser humanistisches Menschenbild, unser Engagement für soziale Gerechtigkeit und unsere Solidarität mit benachteiligten Menschen.
  • Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch – mit allem, was er erlebt hat, was er kann und was er ist.
  • Wir lehren und lernen im Dialog, der von Transparenz, Konfliktkompetenz und Offenheit getragen ist.
  • Eine reflektierende Grundhaltung begleitet unser Denken, Planen und Tun.